Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier einige der häufig gestellten Fragen zusammengestellt. Vielleicht ist etwas dabei, was Sie interessiert. Es gilt immer, wenn Sie nicht weiter kommen, rufen Sie uns an. Unser Team wird Ihnen schnell weiterhelfen können.

Häufige Ursachen: Luft im System, defekte Thermostatventile, Pumpenprobleme oder ein Ausfall des Kessels.

In der Regel einmal jährlich – am besten vor der Heizsaison.

Je nach System 15–25 Jahre. Regelmäßige Wartung kann die Lebensdauer deutlich verlängern.

Diese Frage ist nicht mit einer einfachen Zahl zu beantworten. Es hängt maßgeblich vom System (Gas, Wärmepumpe, Hybrid) und der Gebäudegröße ab. Förderungen können die Kosten deutlich senken. Sprechen Sie uns an und wir erstellen Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Auch hier gibt es keine Patentlösung. Es ist schlicht Individuell verschieden – je nach Gebäude, Dämmung, Heizverhalten und Zukunftsplänen. Unser Energieberater wird Ihnen da ein guter Ansprechpartner sein.

Oft ist zu wenig Kältemittel vorhanden, Filter sind verschmutzt oder Bauteile defekt.

Mindestens einmal jährlich, bei intensiver Nutzung öfter – auch aus hygienischen Gründen.

Durch richtiges Lüften, moderne Thermostate, hydraulischen Abgleich, Dämmung und ggf. einen Heizungswechsel.

Sofort Fenster öffnen, nicht rauchen, kein Licht einschalten – Gebäude verlassen und Notdienst anrufen.

Ja, z. B. durch die BAFA oder KfW – vor allem für erneuerbare Energien und energieeffiziente Systeme.